Trainings Mitschnitte
Kubotan
Inhalt des Videos:
00:00 – Der Kubotan und Alltagsgegenstände in der Selbstverteidigung
00:32 – Die erste Form
02:10 – Die zweite Form
02:58 – Die zweite Form: Variante
03:35 – Die dritte Form
04:13 – Die dritte Form: Variante
05:00 – Die Varianten mischen
05:28 – Strategien: Kubotan zeigen und verstecken
06:14 – Strategien: Verteidigungsstellung und Zweckmäßigkeit
07:55 – Der Präventivschlag mit verstecktem Kubotan
08:40 – Übung zum Präventivschlag
09:05 – Ansatzlos schlagen
11:35 – Anwendungsbeispiel: Frontaler Angriff
12:35 – Erläuterung der Stellung
14:05 – Frage: Welche Hand schlägt bevorzugt?
15:00 – Beinarbeit unterstützt
15:45 – Technik an die Konstitution anpassen: Körpergröße – eine Variante
16:35 – Strategie: Den Kubotan zeigen – Drohen kann helfen oder schaden
17:20 – Ein Problem lösen: Die Waffenhand befreien
19:45 – Detail: Die Hand ohne Kraft lösen
20:15 – Ein Frage: Unerwartete Reaktionen – Strategisch denken, nicht technisch!
21:30 – Variante des Griffs: dasselbe Prinzip
Griff lösen
Inhalt des Videos:
00:00 – Die richtige (= sichere und effektive) Ausführung, vier wichtige Details:
die Position optimieren – Die rein defensive Variante
01:55 – Die offensive Variante mit Konter
04:05 – Sich vom Gegner lösen
04:50 – Die offensive Variante 2 – Die Position beim Kontern weiter verbessern
06:35 – Die richtige Beinarbeit und Bewegungsform
07:13 – Variante: eine realistische Hebeltechnik
09:10 – Frage: Wie fasse ich?
10:50 – Die richtige Intention und die (vertraute) Fortsetzung
12:42 – Eine (vertraute) Variante
14:10 – Einen Block umgehen – Trapping 1
16:20 – Trapping und das Trapping nutzen: eine Weiterführung mit Hebeltechnik
19:30 – Eine Variante: Trapping 2
20:15 – Es sind viele Schlagtechniken möglich und sinnvoll
21:43 – Eine Variante: ein Armbeugehebel als Weiterführung
Verschiedenes
Inhalt des Videos:
00:00 – Basisbewegung: Kombinierte Abwehr mit Konter – beliebiger runder Angriff
01:24 – Frage: Wie muß ich stehen? Gibt es eine falsche Auslage?
02:20 – Basisbewegung – Kontakt aufnehmen, Sicherheit herstellen
03:17 – gesamter Ablauf
06:15 – Die Knietechnik optimieren
07:00 – Variante des Abschlusses
08:33 – Stockangriff: Stockstich – Basisbewegung mit Konter (Gunting)
11:25 – Konter – Kontrolle – Gegenangriff
12:35 – mit Takedown über Genickhebel
14:35 – Armbrecher, Entwaffnung und Stockeinsatz
17:55 – Frage: Wie und womit den Armbrecher am besten ausführen?
Eine Hebelkette
Inhalt des Videos:
00:00 – Eingang: eine Griff lösen
01:40 – Details zum Grifflösen: den Körper einsetzen
03:00 – Der Handbeugehebel: die richtigen Handpositionen – mehrere Details
06:00 – Details zum Grifflösen: die Hebelmechanik nutzen
06:40 – Der Sinn von Hebelketten: Was üben wir eigentlich? –
Nicht SV, sondern Gespür für Körpermechanik, Manipulation,
Bewegung und Stabilität
07:30 – Den Beugehebel vereiteln: sinnvolle Körpermechanik und
Bewegungsform
10:20 – Mit einem Hebel kontern (Weiterführung): Kipphandhebel
12:40 – Stabilität ist ein Lernprinzip!
14:00 – Bewegung ist kein Selbstzweck oder Beiwerk, sondern wesentlich für
die Biomechanik der Hebel
16:40 – Den Kipphandhebel vereiteln – mit einem Hebel kontern: Armstreckhebel
(Drehstreckhebel)
19:20 – Die Bewegung zur Manipulation nutzen –
Ziele: Stabilität gewinnen, die richtige Position gewinnen
22:40 – Den Armstreckhebel vereiteln: Körpermechanik!
23:20 – Der Armbeugehebel als Konter (Weiterführung)
24:00 – Die komplette Hebelkette im Beispiel
kontrolliert beide Hände der Deckung, unter Zug oder Druck
– erste Reaktion-Variante 1
dank der richtigen Griffweise
.
Würgeangriffe in verschiedenen Lagen
Inhalt des Videos:
00:00 – eine würgende Hand lösen
01:28 – die Schulter ist das lösende Moment
02:10 – beide Hände lösen – dieselbe Reaktion
02:30 – Aus dem Lösen kontern
03:55 – den Konter der Situation anpassen
04:30 – Lösen: Variante 2 (innere Variante)
06:45 – einige Details zur Variante 2 und eine (alternative) Fortsetzung: die vertraute Kombination
08:23 – ein weiteres Detail zur Optimierung
09:00 – in die Enge getrieben: an der Wand
11:50 – Details zur Verteidigung an der Wand
12:50 – Impressionen von unserer Jujutsukas an der Wand: super gemacht! 🙂
13:40 – Gewürgt in der Bodenlage – worst case!? – eine geradlinige SV-Variante
17:50 – einige Details – die richtige Bewegungsform und einen kardinalen Fehler
vermeiden
19:30 – eine Grapplingvariante: Armstreckhebel (2 Varianten, je nach Lage des
Partners)
23:00 – einige Details zur Technikoptimierung
Standard-Kombinationen in SV-Situationen
Inhalt des Videos:
00:00 – Vorübung 1 – Schubsen und geschubst werden: Energieübertragung und
Gleichgewicht – den Schwerpunkt absenken
02:14 – Vorübung 2 – der halbe Clinch: die stärkere Position – der sichere,
kontrollierende Griff
03:45 – Vorübung 3 – Handsparring
04:20 – Vorbereitung: Kombinationen
05:00 – Vorbereitung: Kicken
06:10 – erste Kombination: Jab-Cross-Haken
06:35 – zweite Kombination: Haken – Lowkick 1
08:00 – dritte Kombination: Haken – Lowkick 2
08:30 – erste Kombination: Erweiterung
11:50 – erste Kombination: nächste Erweiterung
11:20 – situative Anwendung der Kombinationen in der SV: Reaktion auf
Schubsen – dritte Kombination
13:00 – Deckung oben lassen!
13:30 – Details zum Lowkick und Fragen: Wie bewegen? Wie ausführen?
In welcher Distanz?
17:05 – situative Anwendung der Kombinationen in der SV: Reaktion auf
Schubsen – erste Kombination
18:10 – situative Anwendung der Kombinationen in der SV: Reaktion auf
Schubsen – halber Clinch als Reflexhandlung
Der sogenannte 3er-Kontakt (Konzept und diverse Ausgänge)
Inhalt des Videos:
00:00 – Drillform: der sogenannte „3er-Kontakt“ – Ausführung des Drills
01:35 – Gleichgewicht und Verschiebung des Körperschwerpunktes; Beinstellung im
Drill; Armstellung
02:47 – Fluß; Geben und Nehmen; Armeinsatz und Trapping; Kontrolle über
Druckrichtung
05:00 – ein grundlegendes Missverständnis: eine unsinnige Konzeption in
unzweckmäßiger Ausführung – die richtige Konzeption, die richtige
Ausführung
07:23 – ein Wurfeingang (aus der richtigen Konzeption)
10:12 – Eingang in den Armstreckhebel: Ausführung im Drill
12:20 – eine weniger sinnvolle Ausführung des Hebels (Bitte so nicht üben!)
13:10 – Verkettung zweier Hebel: Armstreckhebel – Handbeugehebel
14:45 – Verkettung mit Festlegetechnik am Boden
15:40 – das Gelenk angreifen, nicht den Partner
Im weiteren Verlauf des Trainings: mehrere weitere Verkettungen von Hebeln, Atemis und Würfen mit Varianten aus einem gemeinsamen Konzept